Diäten machen dick! Denn die Gegenregulation des Köperstoffwechsels bewirkt, dass die Gewichtszunahme nach Beendigung der Diät noch grösser ausfällt, als der ursprüngliche Gewichtsverlust (Jojo-Effekt).
Langfristig wirksam ist nur eine, auf den individuellen Esstyp abgestimmte, lebenslange Anpassung der Ernährungsgewohnheiten.
Der Verbrauch von mindestens 1000 Kalorien pro Woche durch leichte sportliche Aktivitäten unterstützt die Gewichtsabnahme und den Erhalt der Gewichtsreduktion entscheidend.
Medikamente werden ab einem BMI von über 30 kg/m2 zur Unterstützung eingesetzt. Keines der zugelassenen Arzneimittel bewirkt Wunder, und man kann nicht mehr als einige Kilogram an Gewichtsverlust erwarten. Trotzdem können Medikamente eine wertvolle Hilfe darstellen, um die Umstellung der Lebensgewohnheiten zu erleichtern.
Körpergewicht in Kilogramm | 60 kg | 80 kg | 115 kg |
---|---|---|---|
Schlafen oder Sitzen und Fernsehen | 10 | 14 | 20 |
Stehen | 12 | 16 | 24 |
Langsam Gehen (3 km/h) | 29 | 40 | 58 |
Tischtennis | 32 | 45 | 64 |
Golf | 33 | 48 | 68 |
Tanzen (langsam) | 35 | 48 | 69 |
Schwimmen | 40 | 56 | 80 |
Velofahren (9 km/h) | 42 | 58 | 83 |
Volleyball | 43 | 65 | 94 |
Tanzen (sportlich) | 48 | 66 | 94 |
Gehen (6.5 km/h) | 52 | 72 | 102 |
Reiten | 56 | 78 | 112 |
Tennis | 56 | 80 | 115 |
Squash | 75 | 104 | 144 |
Skifahren (alpin) | 80 | 112 | 160 |
Velofahren (21 km/h) | 89 | 124 | 178 |
Rennen (9 km/h) | 90 | 125 | 178 |
Langlauf | 98 | 138 | 194 |